
Rückblick
Sa., 13.08.2016 - Städtefahrt zu den NaturFreunden Metzingen mit Besuch und Führung durch Tübingen
Auf zur Alb, zur Schwabenalb,
zum Felds vom weißem Steine.... so beginnt ein Lied über die schwäbische Alb in welchem die Schönheit dieses Landstrichs beschrieben wird. Um sich von dieser zu überzeugen, machten sich 9 Vereinsmitglieder unter der bewährten Führung von Anne an einem Samstag morgen auf den Weg zum Gegenbesuch der Naturfreunde aus Metzingen, welches am nördlichen Rand ebendieser Alb liegt.
Samstag
Da am Leonberger Dreieck trotz Ferienzeit überraschend kein Stau war, erreichten wir nach knapp 2 Stunden unser Ziel, das Naturfreundehaus Falkenberg. Dort nahm uns die Hüttenwirtin Doris, die uns ein reichliches zweites Frühstück auftischte, der Vereinvorsitzende Rainer, den wegen seines Nachnamens Wilhelm alle nur Willi nennen, und unser Stadtführer Günther in Empfang. Nachdem wir unsere Zimmer, die neu renoviert, hell und sauber und großzügig ausgestattet waren, ging es dann durch die Weinberge hinunter in die Stadt. Metzingen hat etwa 30 Hektar Anbaufläche, in der vorwiegend die Rotweinsorten Schwarzriesling, Lemberger und Spätburgunder und die weißen Sylvaner undRiesling angebaut werden.
Metzingen wird auch Outlet-City genannt, denn es gibt nicht weniger als 80 Marken, von Adidas bis Zwilling, die ihre Produkte hier in Outlets anbieten. Jedoch nicht etwa wie in Wertheim auf der grünen Wiese außerhalb der Stadt, sondern mittendrin. Etwa 3 Millionen Besucher fallen jährlich hier ein und geben im Schnitt 400 Euro aus. Es ist in diesem Zusammenhang ein böses Gerücht, dass die Männer ihren Ehefrauen die Scheck- und Kreditkarten wegnahmen.
Doch an diesem ersten Tag waren nicht die Outlets unser Ziel, sondern die Altstadt.
Als Wahrzeichen der Stadt, die 21 000 Einwohner hat, gilt der Kelternplatz mit den sieben Keltern .. Alle Keltern wurden aufwändig restauriert und dienen heute unterschiedlichen Zwecken. Eine beherbergt eine Vinothek, die Verkaufsstelle der Weingärtnergenossenschaft, eine das Weinbaumuseum mit der größten alten Kelter Deutschlands, eine wird als Festkelter für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. In einer vierten ist die Stadtbibliothek untergebracht und in einer fünften befinden sich mehrere Gastronomiebetriebe. Die beiden restlichen dienen als offene Markthallen.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind das alte Rathaus, die Martinskirche und die alte Apotheke.
Nach einer kurzen Einkehr am Kelterplatz gings auf einem kürzesten Weg wieder hoch zum Naturfreundehaus, wo uns Doris eine schwäbische Spezialität zum Abendessen auftischte - ein Linsengemüse mit Lammfleischmaultaschen und einem hervorragenden Nachtisch.
Der Abend klang mit einer launigen und informativen Weinprobe heimischer Weine aus, bei der wir uns davon überzeugen lassen mussten, dass nicht nur in Franken ein guter Tropfen wächst, sondern auch am Fuß der Alb.
Sonntag
Am nächsten Morgen fuhren wir nach einem ausgezeichneten Frühstück in das etwa 15 Kilometer entferne Bad Urach um über den berühmten Wasserfall auf die Alb, zur Schwabenalb aufzusteigen. Zuerst gingen wir allein vom Parkplatz beim Kurzentrum durch Streuobstwiesen bis wir nach etwa 2 Kilometer auf den Naturtrail „Täler um Bad Urach“ stießen. Und von da an war es mit der Ruhe vorbei, denn wir wurden Teil einer wahren Völkerwanderung, wie sie unsere Führer Willi und dessen Frau Heike noch nicht erlebt hatten, da sich tausende von Menschen wie die Ameisen den Berg hoch bewegten. Vermutlich lag es daran, dass am vorherigen Donnerstag in der Lokalpresse bekannt gegeben wurde, dass dieser Weg zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt wurde. Wir mussten etwa 200 Höhenmeter auf schmalen Stufen bis zum Wasserfall emporsteigen. Erschwert wurde dieser Aufstieg dadurch, dass uns hunderte von Wanderern entgegenkamen, die bereits vor uns aufgestiegen waren. Oben angekommen, bot sich uns ein eindrucksvolles Schauspiel. 37 Meter stürzt sich das Wasser frei in die Tiefe, schlägt auf einer Kalkfelsstufe auf und fließt über einem steil abfallenden Gelände ab, wobei sich mehrere Wasserarme bilden, die sich 50 Meter weiter unten wieder vereinen und weiterfließen.
Nach einer kurzen Rast ging es dann weitere 100 hoch auf bequemen Waldwegen bis zur Quelle des Wasserfalls. Auf diesem Stück begegneten wir nur noch wenigen Wanderern, da ein Großteil der Massen ab den Fällen dem Abstieg den Vorzug gaben.
Die Quelle entspringt in einer Höhe von 623 m. In diesem Teil der Alb sickert Regenwasser durch das kalkhaltige Gestein und sammelt sich auf der darunter liegenden wasserundurchlässigen Schicht. Als Karstquelle tritt es ungefähr 28 Stunden nach seiner Versickerung und etwa einen Kilometer weiter auf einer Hochwiese zu Tage und bildet schon wenige Meter weiter den Wasserfall. Die Wasserausschüttung der Quelle variiert abhängig von Wetter und Jahreszeit von rund 70 l/s, beispielsweise im Hochsommer, bis zu 420 l/s nach starken Regenfällen oder während der Schneeschmelze.
In dem der Quelle nahe gelegenen Naturfreundehaus stärkten wir uns dann für den teilweise steilen Abstieg über die Gütersteiner Wasserfälle. Nach insgesamt 6 Sunden, 600 Meter Höhenunterschied und 14,5 km zurückgelegtem Weg erreichten wir unseren Ausgangspunkt und fuhren zurück ins Metzinger Naturfreundehaus Falkenberg.
Der Tag klang mit einem hervorragenden Essen und einem gemütlichen Beisammensein mit Metzinger Freunden aus.
Montag
Heute stand am Morgen „Shopping“ auf dem Programm. Nach dem wir uns von der Hauswirtin Doris mit einem herzlichen Auf Wiedersehen verabschiedet hatten, ging es hinunter nach Outletcity.. Zum Glück hatten wir nur etwa 2 Stunden Zeit, und so mussten wir Männer nicht befürchten, dass die Frauen die durchschnittlichen 400 Euro ( siehe erster Tag) anlegen konnten. Tatsächlich blieb es dann nur bei einigen Euros die wir zusammen daließen.
Dann trafen wir Heike, mit der wir in das nahe gelegene Tübingen fuhren und die uns die schöne Stadt nahebrachte. Tübingen ist ähnlich strukturiert wie Würzburg. Es hat etwa 90 000 Einwohner, liegt an einem Fluss, dem Neckar, hat wenig Industrie und wird stark von der Uni geprägt, bei der knapp 30 Tausend Studenten/Innen eingeschrieben sind.
Zunächst ging es durch eine wunderschöne Pappelallee am Neckar entlang. Dann ging´s steil hinauf zum Schloss Hohentübingen, von der man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt hat. Es wurde 1039 erbaut, und in seiner langen Geschichte wechselte es mehrmals die Besitzer teils durch Verkauf, teils durch Eroberungen. Heute beherbergt es das Museum der Universität Tübingen und mehrere Institute für Ur- und Frühgeschichte.
Wieder unten in der Stadt trafen wir uns mit den 2 Fußlahmen, die diese Tour nicht mitlaufen konnten, in einem Biergarten am Neckar. Obwohl wir mit der Besichtigung noch nicht fertig war, entschlossen sich die meisten von uns zur Heimfahrt, einesteils weil wir müde waren, andernteils um dem Feierabendverkehr um Stuttgart zu entgehen, was uns auch einigermaßen gelang, sodass wir am frühen Abend wieder in Veitshöchheim waren. Anne und Jürgen setzten die Besichtigungstour mit Heike noch fort.
Mein persönliches Fazit des Ausflugs: ich bin vor über 40 Jahren aus der Gegend um Heidelberg nach Mainfranken ausgewandert, und wir Badener, nicht Badenser, haben zu den Schwaben ein ähnlich inniges Verhältnis wie die Bayern zu Preußen. Aber nach diesen drei Tagen werde ich mein persönliches Verhältnis zu den Schwaben im positiven Sinn revidieren müssen- Land und Leute gefallen mir gut. Und ich werde wieder kommen.
Wolfgang Beyer
Rückblick / Vergangene Veranstaltungen


So., 02.04.2023 - Botanische Monatswanderung „Vom Alabaster bis zum Adonisröschen“

Sa., 01.04.2023 - Gedenken an die Enteignung unseres Hauses mit Helmut Försch als Zeitzeuge

So., 12.03.2023 – Monatswanderung auf dem Wanderweg Blauer Punkt
Weiterlesen … So., 12.03.2023 – Monatswanderung auf dem Wanderweg Blauer Punkt

Fr., 03.03.2023 - Wirtshaussingen

Sa., 25.02.2023 - Mehr als Tradition – das Fischessen bei den NaturFreunden

Fr., 06.01.2023 – Neujahrswanderung zur Frankenwarte
Weiterlesen … Fr., 06.01.2023 – Neujahrswanderung zur Frankenwarte

So., 18.12.2022 – Waldweihnacht im und am Naturfreundehaus
Weiterlesen … So., 18.12.2022 – Waldweihnacht im und am Naturfreundehaus

So., 04.12.2022 – Weihnachtsmarktbesuch am 2. Adventssonntag
Weiterlesen … So., 04.12.2022 – Weihnachtsmarktbesuch am 2. Adventssonntag

So., 13.11.2022 – Traumhafte Herbstwanderung der NaturFreunde im Steigerwald
Weiterlesen … So., 13.11.2022 – Traumhafte Herbstwanderung der NaturFreunde im Steigerwald

Sa., 12.11.2022 - Ehrung unserer Jubilare im Veitshöchheimer Bacchuskeller

Mo., 03.10.2022 – Herbstfest: Kürbis gut, alles gut!
Weiterlesen … Mo., 03.10.2022 – Herbstfest: Kürbis gut, alles gut!

Do. bis So., 15.-18.09.2022 – Wanderwochenende in der Fränkischen Schweiz
Weiterlesen … Do. bis So., 15.-18.09.2022 – Wanderwochenende in der Fränkischen Schweiz

So., 11.09.2022 – Wanderung Haubentour in der Hessischen Rhön (23.3 km)
Weiterlesen … So., 11.09.2022 – Wanderung Haubentour in der Hessischen Rhön (23.3 km)

So., 04.09.2022 – Wanderung zu Meefisch, Marsberg und geheimnisvollem Berg
Weiterlesen … So., 04.09.2022 – Wanderung zu Meefisch, Marsberg und geheimnisvollem Berg

So., 24.07.2022 – Wanderung mit den Schwebheimer NaturFreunden
Weiterlesen … So., 24.07.2022 – Wanderung mit den Schwebheimer NaturFreunden

Fr., 22.07.2022 – Lesung unterm Sternenhimmel

So., 17.07.2022 – Wanderung auf dem Rotkreuzweg nach Einsiedel
Weiterlesen … So., 17.07.2022 – Wanderung auf dem Rotkreuzweg nach Einsiedel

25.06. bis 02.07.2022 - Wander- und Kulturreise an die südl. Weinstraße
Weiterlesen … 25.06. bis 02.07.2022 - Wander- und Kulturreise an die südl. Weinstraße

So., 10.07.2022 - Sommerfest

So., 29.05.2022 - Kinderflohmarkt

Fr., 27.5.2022 - Vatertag – Musikalischer Frühschoppen

So., 15.05.2022 - Wanderung durch das liebliche Taubertal
Weiterlesen … So., 15.05.2022 - Wanderung durch das liebliche Taubertal

So., 1.5.2022 - Hütteneröffnung

Sa., 16.04.2022 - Osternestsuche

So., 10.04.2022 - Auf EXTRATOUREN durch die schöne Rhön!
Weiterlesen … So., 10.04.2022 - Auf EXTRATOUREN durch die schöne Rhön!

So., 14.11.2021 - Wanderung: Traumrunde trifft Rettich bei Sulzfeld
Weiterlesen … So., 14.11.2021 - Wanderung: Traumrunde trifft Rettich bei Sulzfeld

So., 10.10.2021 - Herbstwanderung im Steigerwald

So., 03.10.2021 - Herbstfest der NaturFreunde

So., 19.09.2021 - „Oh, ein Hund...was nun? Wie verhalte ich mich richtig?

So., 12.09.2021 – Auf dem Kulturweg „Vom Charme der 2. Reihe“
Weiterlesen … So., 12.09.2021 – Auf dem Kulturweg „Vom Charme der 2. Reihe“

August 2021 – Wanderwoche in Polen

So., 15.08.2021 - Lesung unterm Sternenhimmel

So., 08.08.2021 - Wanderung durch die Schwarzachklamm

So., 01.08.2021 - Sommerfest

So., 27.06.2021 – Stadtwanderung mit den NaturFreunden "Auf Rübezahl's Spuren"
Weiterlesen … So., 27.06.2021 – Stadtwanderung mit den NaturFreunden "Auf Rübezahl's Spuren"

So., 13.06.2021 – Wanderung mit den NaturFreunden auf der Spessartfährte Lohrhaupten
Weiterlesen … So., 13.06.2021 – Wanderung mit den NaturFreunden auf der Spessartfährte Lohrhaupten

So., 14.03.2021 – Wanderung mit den NaturFreunden rund um Leinach
Weiterlesen … So., 14.03.2021 – Wanderung mit den NaturFreunden rund um Leinach

So., 11.10.2020 – Wanderung auf dem Retzbacher Besinnungsweg
Weiterlesen … So., 11.10.2020 – Wanderung auf dem Retzbacher Besinnungsweg

10.09. bis 13.09.2020 – Fahrt in die Oberlausitz
Weiterlesen … 10.09. bis 13.09.2020 – Fahrt in die Oberlausitz

Sa., 12.09.2020 – "Respekt! Kein Platz für Rassismus" – 100jähriges Jubiläum der Grundsteinlegung des NaturFreunde-Hauses

Do., 07.05.2020 – Trockenheitsbedingte Baumfällungen am NaturFreunde-Haus
Weiterlesen … Do., 07.05.2020 – Trockenheitsbedingte Baumfällungen am NaturFreunde-Haus

So., 19.07.2020 – Wanderung "Eichblatt grün" mit Brigitte Schabel-Unger
Weiterlesen … So., 19.07.2020 – Wanderung "Eichblatt grün" mit Brigitte Schabel-Unger

So, 16.02.2020 – Winterwanderung im Steigerwald
Weiterlesen … So, 16.02.2020 – Winterwanderung im Steigerwald

Sa., 08.02.2020 - Fackelwanderung

Sa., 25.01.2020 - Vertreter des Würzburger Friedenspreiskomitees im NaturFreundehaus zu Gast

So., 19.01.2020 - Monatswanderung „Sonne, Mond und Steine“
Weiterlesen … So., 19.01.2020 - Monatswanderung „Sonne, Mond und Steine“

Mi., 8.1.2020 – Beratung im NaturFreundehaus zur Erneuerung des NaturFreunde-Gästehauses

So., 15.12.2019 - Rückblick zur Weihnachtsfeier 2019 für Klein und Groß
Weiterlesen … So., 15.12.2019 - Rückblick zur Weihnachtsfeier 2019 für Klein und Groß

Sa., 16.11.2019 - Monatswanderung mit Sigi Hofmann: "Wir wandern von Gramschatz nach Arnstein zum Entenessen"

So., 6.10.2019 - Herbstfest "Unsere Kartoffeln sind so gesund"

So., 08.09.2019 - Herbstwanderung "Traumrunde Abtswind mit Besuch des Kräutermuseums Kaulfuss"

So., 7.7.2019 - Zauberworkshop mit Mr. FLO

Sa., 25.5.2019 - Was tun gegen den Klimawandel?
Weiterlesen … Sa., 25.5.2019 - Was tun gegen den Klimawandel?

So., 5.5.2019 - 1. Kinderflohmarkt am NaturFreundehaus
Weiterlesen … So., 5.5.2019 - 1. Kinderflohmarkt am NaturFreundehaus

So., 13.04.2019 - Genusswochenende der NaturFreunde OG Würzburg im oberen Steigerwald an der Rauen Ebrach

Sa., 16.02.2019 - Fackelwanderung für Familien
Weiterlesen … Sa., 16.02.2019 - Fackelwanderung für Familien

So., 03.02.2018 - Schneeschuhwanderung im Thüringer Wald, Gießübel und auf dem Rennsteig

Sa., 26.01.2019 - Wälder erhalten - regional und bundesweit! Mit Keinhamehr!, Ende Gelände und dem Verein Nationalpark Steigerwald

So., 02.12.2018 - Wanderung am Kreuzberg/Rhön mit Anne - Besuch des Kloster-Weihnachtsmarktes

So., 21.10.2018 - Herbstwanderung im südlichen Steigerwald von Castell über den Schwanberg nach Birklingen

Fr., 21.09.2018 - Die NaturFreunde aus Suhl zu Gast
Weiterlesen … Fr., 21.09.2018 - Die NaturFreunde aus Suhl zu Gast

So., 16.09.2018 - Monatswanderung mit Anne ins schöne Taubertal
Weiterlesen … So., 16.09.2018 - Monatswanderung mit Anne ins schöne Taubertal

Mi., 15.08.2018 - Lesung unterm Sternenhimmel

So., 12.08.2018 - NaturFreunde verwöhnten über 300 Gäste bei ihrem Sommerfest

So., 22.07.2018 - Genusswanderung im oberen Steigerwald mit Besuch der Brauereigaststätte in Theinheim

Sa., 26.05.2018 - Monatstreffen: Renate "Nature" Kochenrath berichtete von ihrer Wanderung auf dem Appalachian Trail

Fr., 18.05.2018 - Bundesverdienstkreuz für Helmut Försch
Weiterlesen … Fr., 18.05.2018 - Bundesverdienstkreuz für Helmut Försch

So., 22.04.2018 - Tag der offenen Tür

So., 15.04.2018 - Wanderung Mondweg und Muschelkalkweg

Sa., 24.02.2018 - Hasskriminalität auf Facebook vs. Grundgesetz
Weiterlesen … Sa., 24.02.2018 - Hasskriminalität auf Facebook vs. Grundgesetz

So., 18.02.2018 - Wanderung im Spessart und Kunst in Marktheidenfeld
Weiterlesen … So., 18.02.2018 - Wanderung im Spessart und Kunst in Marktheidenfeld

So., 22.10.2017 - Herbstwanderung / südl. Steigerwald: Motto: "Wein, Wald und Wild"
Weiterlesen … So., 22.10.2017 - Herbstwanderung / südl. Steigerwald: Motto: "Wein, Wald und Wild"

Sa., 03.10.2017 - Herbstfest: „Rund um den Kürbis“

Sa., 06.05.2017 - "Das NaturFreundehaus - ein Ort für Integration"

28.04.-01.05.2017 - Mehrtagesfahrt nach Metzingen
Weiterlesen … 28.04.-01.05.2017 - Mehrtagesfahrt nach Metzingen

Sa., 15.04.2017 - "Osterkaffee im NaturFreundehaus" und Ostereiersuchen für unsere Kinder mit Freunden

So., 02.04.2017 - Kinderaktion: Schnupperklettern
Weiterlesen … So., 02.04.2017 - Kinderaktion: Schnupperklettern

So., 02.04.2017 - Botanische Wanderung
Sodenberg / Homburg Weiterlesen … So., 02.04.2017 - Botanische Wanderung

10.-12.02.2017 - "Ausgerechnet Sibirien" - Teilnehmer eines Great Baikal Trail - Projektes bei uns zu Gast im NaturFreundehaus

Sa., 10.12.2016 - NaturFreunde-Kinder bescherten die Tiere im Wald und wurden vom AWO-Kinderhaus selbst beschenkt

Mi., 16.11. - Monatstreff in der Stadt: Denn sie wissen was du tust!
Weiterlesen … Mi., 16.11. - Monatstreff in der Stadt: Denn sie wissen was du tust!

Sa., 17.09.2016 - Bundesweite Demos gegen CETA/TTIP

Fr., 16.08.2016 - Kinder lernten richtigen Umgang mit Hunden - Ein einmaliges Erlebnis mit DLRG-Suchhunden im Veitshöchheimer Ferienprogrammangebot durch die NaturFreunde

Sa., 13.08.2016 - Städtefahrt zu den NaturFreunden Metzingen mit Besuch und Führung durch Tübingen

06.-19.07.2016 - Als NaturFreund auf der Heiligen Nase
Weiterlesen … 06.-19.07.2016 - Als NaturFreund auf der Heiligen Nase

Sa., 18.06.2016 - Mehr Grün, mehr frische Luft in die Stadt!
Weiterlesen … Sa., 18.06.2016 - Mehr Grün, mehr frische Luft in die Stadt!

Sa., 11.06.2016 - Stopp Ramstein! Menschenkette um die US-Airbase - Kein Drohnenkrieg!
Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen! Weiterlesen … Sa., 11.06.2016 - Stopp Ramstein! Menschenkette um die US-Airbase - Kein Drohnenkrieg!

Do., 26.05.2016 - Wandern, Kultur, Botanik und Waldmeisterbowle
Ein Ausflug nach Vailbronn Weiterlesen … Do., 26.05.2016 - Wandern, Kultur, Botanik und Waldmeisterbowle

Sa., 30.04.2016 - Monatstreffen - Fluchtursachen
Rückblick siehe Veitshöcheim-Blog Weiterlesen …

Sa., 16.01.2016 - Teilnahme an Demo „Wir haben es satt“
Weiterlesen … Sa., 16.01.2016 - Teilnahme an Demo „Wir haben es satt“

So., 19.04.2015 - NaturFreunde Familienwanderung
Weiterlesen … So., 19.04.2015 - NaturFreunde Familienwanderung
